Granit Naturalny - sklep internetowy z produktami granitowymi

LIEFERUNG AN DIE ANGEGEBENE INVESTITIONSADRESSE! | BESTELLEN SIE HEUTE!

Kontakt Suche mmz_account Warenkorb: (leer)
Werbeaktionen
Granit-Terrassenplatte geflammt grau G703 New Bianco Cristal (60x40x3) VOLLE PALETTE
Granit-Terrassenplatte geflammt grau G703 New Bianco Cristal (60x40x3) VOLLE PALETTE
49,75 € 47,26 € 40,45 € 38,43 €
m2
Granit-Terrassenplatte geflammt grau G703 New Bianco Cristal (120x60x3) VOLLE PALETTE
Granit-Terrassenplatte geflammt grau G703 New Bianco Cristal (120x60x3) VOLLE PALETTE
49,75 € 47,26 € 40,45 € 38,43 €
m2
Gesägte geflammte hellgraue Granit-Pflastersteine STRZELIN (10x10x8) 48 H
Gesägte geflammte hellgraue Granit-Pflastersteine STRZELIN (10x10x8) 48 H
133,75 € 73,75 € 108,74 € 59,96 €
m2
Granit-Terrassenplatte geflammt grau G703 New Bianco Cristal (60x30x2) VOLLE PALETTE
Granit-Terrassenplatte geflammt grau G703 New Bianco Cristal (60x30x2) VOLLE PALETTE
37,25 € 35,39 € 30,29 € 28,77 €
m2
Hit der Woche
Geflammte Terrassenplatte aus Granit in Grau (60x60x2) New
Geflammte Terrassenplatte aus Granit in Grau (60x60x2) New
28,75 € / m2 32,25 € Netto: 23,38 € / m2 26,22 €
(1 st. = 10,35 €)
m2 suchen
Einloggen
Passwort vergessen? Konto erstellen
Datenschutzrichtlinie

DATENSCHUTZRICHTLINIE

des Online-Shops naturgranit.de

Die Sicherheit der personenbezogenen Daten der Benutzer ist uns wichtig. Wir bemühen uns, Ihnen Dienstleistungen im Einklang mit den Grundsätzen des Art. 5 der DSGVO anzubieten, d. h. Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz; Zweckbindung; Datenminimierung; Richtigkeit; Speicherbegrenzung sowie Integrität und Vertraulichkeit. Aus diesem Grund verbessern wir ständig das Schutzniveau und stellen die Einhaltung der DSGVO (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) sicher. Wir respektieren das Recht auf Privatsphäre und sorgen für die Sicherheit der Daten. Zu diesem Zweck verwenden wir unter anderem das sichere Kommunikationsverschlüsselungsprotokoll (SSL - Secure Socket Layer).

§1. DEFINITIONEN

1. Verantwortlicher – Der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten der Benutzer, die den Onlinedienst nutzen, ist ein Unternehmen namens: Granit Naturalny spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Wojciechówka (Adresse: Wojciechówka Nr. 5, Postleitzahl 62-800 Kalisz), eingetragen im Landesgerichtsregister KRS durch das Amtsgericht in Posen, 9. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der KRS-Nummer: 0000503749, Steuernummer: 6182146007, Gewerbeanmeldungsnummer: 302696203.

2. Datenschutzrichtlinie – das vorliegende Dokument, das die wichtigsten Informationen über die Grundsätze, Grundlagen, Zwecke und Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen, die Rechte der betroffenen Personen sowie die vom Onlinedienst verwendeten Cookies und Analysetools enthält.

3. DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016.
zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).

4. Onlinedienst – vom Verantwortlichen betriebener Online-Shop unter: naturgranit.de.

5. AGB – ein Dokument, das die Grundsätze für die Nutzung des Onlinedienstes festlegt, darunter: Art und Umfang der erbrachten Dienstleistungen, Bedingungen für die Erbringung von Dienstleistungen, Bedingungen für den Abschluss und die Auflösung von Verträgen für die Erbringung von Dienstleistungen, Reklamationsverfahren im Bereich der Erbringung von Dienstleistungen und Bedingungen für den Abschluss und die Ausführung von Verträgen über den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über den Onlinedienst.

6. Dienstleistungen – Dienstleistungen, die der Verantwortliche auf elektronischem Wege über den Onlinedienst durch die Übermittlung von Daten auf individuellen Wunsch des Benutzers bereitstellt, insbesondere das Senden, Empfangen und Speichern von Daten in elektronischer Form, einschließlich digitaler Komprimierung, die über ein Telekommunikationsnetz im Sinne des Telekommunikationsgesetzes vom 16. Juli 2004 (GBl. 2004 Nr. 171, Pos. 1800, in der geänderten Fassung) gesendet, empfangen oder übermittelt werden.

7. Benutzer – jede natürliche Person, die den Onlinedienst besucht oder eine oder mehrere in dieser Datenschutzrichtlinie oder den AGB beschriebenen Dienstleistungen als Dienstleistungsempfänger des Onlinedienstes nutzt.

Alle in der Datenschutzrichtlinie vorkommenden Ausdrücke, die mit einem Großbuchstaben beginnen, sind entsprechend der Bedeutung zu verstehen, die ihnen in den AGB oder der Datenschutzrichtlinie gegeben wird.

§2. DATEN DES VERANTWORTLICHEN

1. Der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten der Benutzer, die den Onlinedienst nutzen, ist: Granit Naturalny spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Wojciechówka (Adresse: Wojciechówka Nr. 5, Postleitzahl 62-800 Kalisz), eingetragen im Landesgerichtsregister KRS durch das Amtsgericht in Posen, 9. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der KRS-Nummer: 0000503749, Steuernummer: 6182146007, Gewerbeanmeldungsnummer: 302696203.

2. Wie kann ich den Verantwortlichen kontaktieren?

a) per E-Mail unter: E-Mail:  info@naturgranit.de

b) per Post: Granit Naturalny sp. z o.o., Wojciechówka Nr. 5, 62-800 Kalisz, Polen

c) über das Kontaktformular unter: https://naturgranit.de/de/kontakt

d) telefonisch unter folgender Nummer: +48 693 010 919

§3. ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN

1. Die personenbezogenen Daten des Benutzers werden vom Verantwortlichen für folgende Zwecke verarbeitet:

a) Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder um auf Aufforderung der betroffenen Person vor Vertragsabschluss Maßnahmen zu ergreifen, insbesondere zum Zwecke des Kaufs im Onlinedienst, zum Zwecke des Verkaufs und Versands der Produkte des Verantwortlichen und zum Zwecke der Ermöglichung der Nutzung von Dienstleistungen, die mit der Umsetzung des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen verbunden sind (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b der DSGVO);

b) Erfüllung der gesetzlich festgelegten Pflichten des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c der DSGVO);

c) Umsetzung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen, insbesondere - um etwaige Ansprüche zu verfolgen oder abzuwehren oder mögliche an den Verantwortlichen gerichtete Reklamationen, Mitteilungen, Anträge oder Beschwerden zu prüfen und diese zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO)

d) Verhinderung von Missbrauch und Betrug – Gewährleistung der Sicherheit im Bereich der erbrachten Dienstleistungen – gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO;

e) Vermarktung der Produkte oder Dienstleistungen des Verantwortlichen, d. h. Förderung des Geschäfts des Verantwortlichen auf der Grundlage der berechtigten Interessen des Verantwortlichen, d. h. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO;

f) statistische Zwecke und analytische Studien, d. h. bessere Auswahl von Dienstleistungen entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers, Optimierung von Dienstleistungsprozessen, Gewährleistung der IT-Sicherheit, Erkennung von Fällen unbefugter Nutzung von Dienstleistungen, was das berechtigte Interesse des Verantwortlichen als Grundlage für die Verarbeitung darstellt, d. h. (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

2. In anderen Fällen, insbesondere zum Zwecke der Direktvermarktung von Produkten oder Dienstleistungen des Verantwortlichen oder seiner Geschäftspartner, einschließlich der Zusendung Verkaufsinformationen, darunter auch eines Newsletters, über elektronische Kommunikationsmittel, Telekommunikationsendgeräte und automatische Anrufsysteme – die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage der erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Umfang und Zweck der erteilten Einwilligung werden aus deren Inhalt ersichtlich. Der Benutzer kann seine zuvor erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.

§4. ART DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN

1. Konten: E-Mail-Adresse,
2. Bestellungen: Vor- und Nachname, Adresse, Steueridentifikationsnummer, E-Mail-Adresse, Telefonnummer,
2. Newsletter: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse,
2. Meinungssystem: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse,
2. Kontaktformular: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Die personenbezogenen Daten des Benutzers werden vom Administrator für folgende Zwecke verarbeitet:

§5. DATENAUFBEWAHRUNGSDAUER

1. Die Dauer der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Benutzers richtet sich nach dem Zweck, zu dem sie verarbeitet werden, und der Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, d. h. nach:

a) dem Zeitraum, für den die Einwilligung erteilt wurde, wenn die Einwilligung für einen vorher festgelegten Zeitraum nicht erteilt wurde – bis zu ihrem Widerruf;

b) der Zeit, die erforderlich ist, um den Vertrag und die Bestellung des Benutzers durch den Verantwortlichen auszuführen und nach deren Ausführung im Zusammenhang mit der gesetzlichen Verpflichtung des Verantwortlichen, die sich aus allgemein geltenden Rechtsvorschriften (z. B. Steuerverpflichtungen) ergibt;

c) dem Zeitraum der Erbringung von Dienstleistungen durch den Verantwortlichen an den Benutzer – bis zur Auflösung des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen;

d) dem Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist für die Aufbewahrung bestimmter Unterlagen oder die Notwendigkeit, den gesetzlichen Verpflichtungen des Verantwortlichen nachzukommen;

e) dem Zeitraum, der erforderlich ist, um die Rechte des Verantwortlichen oder die Rechte Dritter zu verteidigen, einschließlich der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen, gemäß den allgemein geltenden Rechtsvorschriften, unter Berücksichtigung der Verjährungsfristen für Ansprüche;

f) um dem Grundsatz der Rechenschaftspflicht nachzukommen, d. h. um die Einhaltung der Bestimmungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten nachzuweisen, werden diese für den Zeitraum gespeichert, in dem der Verantwortliche verpflichtet ist, die Daten oder Dokumente, die sie enthalten, aufzubewahren, um die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zu dokumentieren und die Kontrolle ihrer Einhaltung durch die Behörden zu ermöglichen;

g) insbesondere im Falle der Verarbeitung zu Marketingzwecken – im Falle einer Datenverarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Zwecks – während der Laufzeit des Vertrages oder bis zur Erhebung eines Widerspruchs gegen eine solche Verarbeitung, je nachdem, welches dieser Ereignisse zuerst eintritt, und im Falle einer Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung, u.a.: im Zusammenhang mit dem Erhalt des Newsletters – bis zum Widerruf der Einwilligung.

2. Nach Ablauf der spätesten der oben genannten Fristen werden die personenbezogenen Daten des Benutzers vom Verantwortlichen dauerhaft gelöscht.

3. Der Verantwortliche garantiert die Bereitstellung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, um die Sicherheit der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, insbesondere um zu verhindern, dass unbefugte Dritte auf diese zugreifen oder diese unter Verstoß gegen die Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts verarbeiten, und um Verluste und Schäden oder die Zerstörung personenbezogener Daten zu verhindern.

§6. EMPFÄNGER DER PERSONENBEZOGENEN DATEN DER BENUTZER

1. Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Folgende Rechtssubjekte übertragen:

a) Hosting-Anbieter;

b) Rechtssubjekte, die bei der Bereitstellung von Software zusammenarbeiten;

c) Rechtssubjekte, die technischen und IT-Support anbieten;

d) Rechtssubjekte, die das ordnungsgemäße Funktionieren des Onlinedienstes gewährleisten;

e) Rechtssubjekte, die organisatorische Lösungen bereitstellen, die es dem Verantwortlichen ermöglichen, den Onlinedienst und die darüber erbrachten Dienstleistungen zu betreiben;

f) Rechtssubjekte, die im Bereich der Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Abwicklung von Zahlungen zusammenarbeiten;

g) Rechtssubjekte, die im Bereich der Dienstleistungen im Zusammenhang mit Kurier- oder Speditionsdienstleistungen zusammenarbeiten;

h) Rechtssubjekte, die bei der Verwaltung eines externen Lagers oder Versandprozesses zusammenarbeiten;

i) Rechtssubjekte, die mit Zustimmung des Benutzers Analyse- und Marketingaktivitäten durchführen, darunter insbesondere:

  • Gesellschaft namens: Edrone Sp. z o.o., ul. Lekarska 1, 31-203 Kraków, (Steuernummer: 676-248-20-64, KRS: 0000537197) – zur Nutzung des E-Mail-Systems edrone.me, ausschließlich zum Versenden des Newsletters sowie zu Marketingzwecken und ausschließlich für die Zwecke von E-Mail-, SMS- und Social-Media-Kampagnen, die vom Verantwortlichen unter Verwendung des Edrone-System gestartet oder angegeben werden;
  • Google Analytics und Universal Analytics, bereitgestellt von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), um den Verkehr des Benutzers innerhalb des Onlinedienstes zu analysieren;*

j) E-Mail-Dienstanbieter;

k) Rechtssubjekte, die die Möglichkeit bieten, sich im Onlinedienst anzumelden, indem sie Anmeldedaten für ein soziales Netzwerk verwenden, insbesondere für die sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, GOOGLE;*

l) Rechtssubjekte, die die Bereitstellung von Social Plug-ins, Skripts und anderen ähnlichen Tools anbieten, die im Onlinedienst platziert werden und es dem Browser einer Person, die den Onlinedienst besucht, ermöglichen, Inhalte von den Anbietern der genannten Plug-ins herunterzuladen;*

m) Rechtssubjekte oder Stellen, die gesetzlich dazu befugt sind, Benutzerdaten vom Verantwortlichen zu erhalten oder diese zu verarbeiten, sowie Rechtssubjekte, an die die Übermittlung von Daten erforderlich ist, um die Rechte des Verantwortlichen oder Dritter zu schützen, einschließlich der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

2. Bei den mit einem Sternchen „*“ gekennzeichneten Kategorien von Rechtssubjekten erfolgt die Übermittlung der Daten nach außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – in die Vereinigten Staaten. In diesem Fall wird durch die Beteiligung der oben genannten Rechtssubjekte an dem Data Privacy Framework Programm, der durch einen Durchführungsbeschluss der Europäischen Kommission festgelegt wurde, ein angemessenes Schutzniveau der Daten des Benutzers, einschließlich der Anwendung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen, gewährleistet. Hierbei handelt es sich um Regeln, die ein angemessenes Maß an Datenschutz gewährleisten.

3. Der Verantwortliche ergreift alle erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die oben genannten Rechtssubjekte den Einsatz geeigneter technischer und organisatorischer Lösungen zum Schutz der personenbezogenen Daten der Benutzer vor Verletzungen in einem Umfang gewährleisten, der nicht geringer ist als der des Verantwortlichen und in Übereinstimmung mit der DSGVO in jedem Fall, in dem sie personenbezogene Daten im Namen des Verantwortlichen verarbeiten.

4. Die Übermittlung von Daten durch den Verantwortlichen erfolgt nicht automatisch in jedem Fall und an alle in der Datenschutzrichtlinie angegebenen Empfänger oder Empfängerkategorien. Der Verantwortliche übermittelt Daten nur dann, wenn dies zur Erreichung eines bestimmten Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und nur in einem Umfang, der für die Erreichung dieses Ziels erforderlich ist. Beispielsweise, wenn der Benutzer die Ware selbständig abholt, werden seine Daten nicht an die mit dem Verantwortlichen zusammenarbeitende Spedition übermittelt. 

5. Der Verantwortliche teilt mit, dass er nach vorheriger Zustimmung des Benutzers die folgenden Technologien verwenden kann, um die vom Benutzer im Onlinedienst durchgeführten Aktivitäten zu verfolgen: edrone-Tracking-Codes – zur Analyse der Statistiken der Website des Onlinedienstes sowie für Marketingzwecke. Diese Maßnahme wird vom Verantwortlichen nur und ausschließlich für die Bedürfnisse von E-Mail-, SMS- und Social-Media-Kampagnen durchgeführt, die vom Verantwortlichen mithilfe des Edrone-Systems gestartet oder angegeben werden.

6. Der Verantwortliche teilt mit, dass die von Google Analytics und Universal Analytics von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zur Analyse des Benutzertraffics im Onlinedienst gesammelten Daten im Rahmen der oben genannten Dienstleistungen anonymisiert verarbeitet werden (das sind die sogenannten Betriebsdaten, die es unmöglich machen, eine Person zu identifizieren), um Statistiken zu erstellen, die bei der Verwaltung des Onlinedienstes hilfreich sind. Diese Daten sind aggregiert und anonym, d. h. sie enthalten keine identifizierenden Merkmale (personenbezogene Daten) der Personen, die den Onlinedienst besuchen. Durch die Nutzung der oben genannten Dienstleistungen im Onlinedienst sammelt der Verantwortliche Daten wie die Quellen und das Medium, über das Besucher zum Onlinedienst gelangen und wie sie sich auf der Website des Onlinedienstes verhalten, Informationen über die Geräte und Browser, von denen aus sie die Website besuchen, IP und Domäne sowie geografische Daten und demografische Daten (Alter, Geschlecht) und Interessen. Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Übermittlung von Informationen über seine Aktivitäten im Onlinedienst an Google Analytics zu blockieren. Zu diesem Zweck kann er ein von Google Inc. bereitgestelltes Browser-Add-on installieren, welches unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=pl verfügbar ist. 

§7. VERWEIGERUNG DER BEREITSTELLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Die Angabe personenbezogener Daten durch den Benutzer bei der Nutzung des Onlinedienstes ist freiwillig – der Benutzer muss sie nicht angeben. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Verweigerung deren Bereitstellung dazu führen kann, dass der Onlinedienst oder einige seiner Funktionen nicht genutzt werden können. Die Verweigerung der Bereitstellung von Daten führt dazu, dass die in diesem Dokument genannten Zwecke nicht erreicht werden können.

§8. COOKIES

1. Der Onlinedienst nutzt sog. Cookies und andere ähnliche Technologien. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die vom Webserver gesendet und von der Browsersoftware gespeichert werden. Wenn der Browser erneut eine Verbindung zur Website des Verantwortlichen herstellt, erkennt die Website den Gerätetyp, von dem aus der Benutzer eine Verbindung herstellt. Diese Dateien ändern weder die Konfiguration noch die installierte Software.

2. Die in Cookies gesammelten Informationen umfassen insbesondere die IP-Adresse, den verwendeten Browsertyp, die Sprache, die Art des Betriebssystems, den Internetdienstanbieter, Zeit- und Datumsinformationen, den Standort sowie Informationen, die über das Kontaktformular an die Website gesendet werden.

3. Die gesammelten Cookies werden verwendet, um zu überwachen und zu überprüfen, wie Benutzer die Websites des Verantwortlichen nutzen, um die Funktionsweise des Onlinedienstes zu verbessern und eine effektivere und störungsfreiere Navigation sicherzustellen. Wir überwachen Informationen über Benutzer mithilfe des Google-Analytics-Tools, das das Benutzerverhalten auf der Website aufzeichnet.

4. Cookies ermöglichen es, den Inhalt der vom Benutzer genutzten Website an seine Bedürfnisse anzupassen. Der Verantwortliche verwendet Cookies, um den höchsten Funktionsstandard des Onlinedienstes zu gewährleisten.

5. Der Verantwortliche verwendet grundsätzlich die folgenden zwei Arten von Cookies: Sitzungscookies (session cookies) und dauerhafte Cookies (persistent cookies):

a) Sitzungscookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden, bis er sich abmeldet, den Onlinedienst verlässt oder die Software deaktiviert, die den Zugriff auf den Onlinedienst ermöglicht;

b) Cookies werden für die in den Parametern dieser Dateien angegebene Zeit oder bis zu ihrer Löschung dauerhaft auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert.

6. Die Cookies werden für folgende Zwecke verwendet:

a) Bereitstellung von Funktionen des Online-Shops;

b) Authentifizierung;

c) Gewährleistung der Sicherheit der Benutzer und des Funktion des Onlinedienstes;

d) Benutzerfreundlichkeit des Online-Shops;

e) Speichern der Sitzung des Benutzers;

f) Leistungszwecke;

g) funktionale Zwecke;

h) Marketingzwecke;

i) analytische Zwecke.

Dies wird in der folgenden Tabelle im Detail dargestellt:

 

COOKIE-NAME

DATEI-UNTERGRUPPE

DAUER/ABLAUF

BESCHREIBUNG

TYP

_ga

naturgranit.de

2 Jahre

Dient der Unterscheidung von Benutzern.

analytische Cookies

_ga_<Container-ID>

naturgranit.de

2 Jahre

Wird zum Speichern des Sitzungsstatus verwendet.

analytische Cookies

_gcl_au

naturgranit.de

3 Monate

Wird von Google AdSense verwendet, um die Leistung von Anzeigen auf Websites zu testen, die ihre Dienstleistungen nutzen.               

notwendige Cookies

gcl_aw_p

naturgranit.de

3 Monate

googleadservices.com

notwendige Cookies

_fbp

naturgranit.de

3 Monate

Wird von Meta verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten bereitzustellen, z. B. Echtzeitgebote von Drittwerbetreibenden.

Marketing-Cookies

ccid

edrone.me, api.edrone.me

Bis zur Löschung (Entfernung) durch den Benutzer

Eindeutige Besucher-ID.

analytische Cookies

e_dv_$(app_id)

api.edrone.me

Jeden Tag um Mitternacht UTC

Es wird zur Berechnung einzigartiger täglicher Besucherstatistiken verwendet. Es zählt nur die Anwesenheit (Wert wird verworfen).

analytische Cookies

fp_ccid

naturgranit.de

60 Tage (erstmals), 180 Tage (nach dem Update)

Eindeutige Benutzer-ID. Wird im Kontext der ersten Seite verwendet.

analytische Cookies

fp_sid

naturgranit.de

Sitzung

Damit kann die Sitzung eines Besuchers oder Kunden verfolgt werden, bis dieser den Browser schließt.

Marketing-Cookies

edrone_popup

naturgranit.de

Bis zur Löschung (Entfernung) durch den Benutzer

Wird verwendet, um den Status des Pop-ups zu verwalten (wie oft es erscheinen soll)

Marketing-Cookies

edrone_push_widget

naturgranit.de

24 Stunden

Wird verwendet, um den Status des Push-Widgets zu verwalten. Funktioniert wie eine Schlummertaste, d. h. wenn das Widget so konfiguriert ist, dass es sich automatisch öffnet, sagt es, wie lange es geschlossen bleiben muss, nachdem der Benutzer auf „Schließen“ geklickt hat.

Marketing-Cookies

push_action_type_$(url)

*.edrone.me

1 Stunde

Wird zum Zwischenspeichern des Abonnementstatus für Push-Benachrichtigungen (Anmeldung/Abmeldung) verwendet.

Marketing-Cookies

PHPSESSID

control.edrone.me, admin.edrone.me

Sitzung

Sitzungs-ID für PHP-Anwendungen (Mission Control und Admin).

Marketing-Cookies

CustomerSubscribedChecked_$(app_id)

api.edrone.me

Bis zur Löschung (Entfernung) durch den Benutzer

Wird in Onsite-Widgets für eine Regel verwendet, die auf dem Abonnementstatus basiert.

Marketing-Cookies

CustomerSubscribedIdentified_$(app_id)

api.edrone.me

Bis zur Löschung (Entfernung) durch den Benutzer

Wird in Onsite-Widgets für eine Regel verwendet, die auf dem Abonnementstatus basiert.

Marketing-Cookies

CustomerSubscribedStatus_$(app_id)

api.edrone.me

Bis zur Löschung (Entfernung) durch den Benutzer

Wird in Onsite-Widgets für eine Regel verwendet, die auf dem Abonnementstatus basiert.

Marketing-Cookies

edrone_chat_written_in_the_last_hours

api.edrone.me

3 Tage

Wird verwendet, um die Verbindung nach dem Schreiben einer Chat-Nachricht offen zu halten, falls der Agent antwortet und der Chat nicht geöffnet ist.

Marketing-Cookies

checked_custom_flow

naturgranit.de

60 Sekunden

Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Kunde ein Popup-Fenster mit Custom Flow anzeigen kann.

notwendige Cookies

popup_v2_$(onsite_id)

naturgranit.de

Wird zum Anzeigen von Widgets verwendet

Variabel, abhängig von der Widget-Einstellung

Marketing-Cookies

banner_$(onsite_id)

naturgranit.de

Wird zum Anzeigen von Widgets verwendet

Variabel, abhängig von der Widget-Einstellung

Marketing-Cookies

cId

-

-

Eindeutige Benutzer-ID. Dies ist kein echtes HTTP-Cookie, sondern funktioniert genauso wie ein Erstanbieter-Cookie.

analytische Cookies

recommended_data         

-

Bis zur Löschung (Entfernung) durch den Benutzer

Einschließlich des Verlaufs von Benutzeraktionen (im JSON-Format) auf der Grundlage von edrone-API-Ereignissen.

analytische Cookies

AWSELB

*.edrone.me

Sitzung

Wird vom ELB für den Lastausgleich zugewiesen.

notwendige Cookies

_ga*      

edrone.me

Gemäß den Google-Richtlinien

Google Analytics

analytische Cookies

intercom-id-*

edrone.me, control.edrone.me

Gemäß den Google-Richtlinien

Google Analytics

analytische Cookies

 

7. Der Benutzer kann die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Detaillierte Informationen zu diesem Thema gibt es in den Einstellungen des Webbrowsers,
welcher vom Benutzer verwendet wird. Über entsprechende Browseroptionen gibt es jederzeit die Möglichkeit, Cookies zu löschen und deren Verwendung für die Zukunft zu sperren. Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es, abhängig vom Browser, unter:

a) Firefox: http://support.mozilla.org/pl/kb/ciasteczka;

b) Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=pl&answer=95647;

c) Opera: https://help.opera.com/pl/latest/web-preferences/#cookies;

d) Safari: https://support.apple.com/pl-pl/guide/safari/sfri11471/mac;

e) Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/pl-pl/windows/program-microsoft-edge-i-przegl%C4%85danie-danych-a-prywatno%C5%9B%C4%87-bb8174ba-9d73-dcf2-9b4a-c582b4e640dd

§9. RECHTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

1. Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung stehen dem Benutzer eine Reihe von Rechten zu, die im Folgenden aufgeführt sind. Bitte beachten Sie, dass diese über die in diesem Dokument angegebenen Kontaktmöglichkeiten genutzt werden können. Diese sind:

a) das Recht, auf Ihre Daten zuzugreifen und eine Kopie davon zu erhalten (gemäß Art. 15 der DSGVO oder gegebenenfalls Art. 13 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO);

b) das Recht auf Berichtigung (Änderung) Ihrer personenbezogenen Daten (gemäß Art. 16 der DSGVO);

c) das Recht auf Löschung personenbezogener Daten (gemäß Art. 17 der DSGVO);

d) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (gemäß Art. 18 der DSGVO);

e) das Recht auf Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen (gemäß Art. 20 der DSGVO);

f) das Recht auf Einlegung eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung:

  • aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Benutzers ergeben hinsichtlich der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f (d. h. Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen, einschließlich Profiling auf der Grundlage dieser Bestimmungen (gemäß Art. 21 Abs. 1 der DSGVO);
  • wenn personenbezogene Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet werden
    (einschließlich Profiling) – soweit die Verarbeitung mit einem solchen Direktmarketing zusammenhängt (gemäß Art. 21 Abs. 2 der DSGVO).

2. Um die oben genannten Rechte auszuüben, kann sich der Benutzer an den Verantwortlichen wenden.

3. In Bezug auf Cookies kann der Verwendung dieser Art von Dateien durch den Verantwortlichen widersprochen werden, indem die Optionen in der Cookie-Wall oder die entsprechenden Browsereinstellungen verwendet werden.

4. Ist der Benutzer der Ansicht, dass seine Daten gesetzeswidrig verarbeitet werden, kann er eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

§10. PROFILING

Im Rahmen des Onlinedienstes werden die personenbezogenen Daten der Benutzer keiner automatisierten Entscheidungsfindung oder Profiling unterworfen. Eine Ausnahme bilden Cookies, die zu Marketingzwecken verwendet werden und mit der Zustimmung des Benutzers verwendet werden. Das Profiling innerhalb dieser Cookies ist „normaler“ Natur – es führt nicht zur Entscheidungsfindung, die für den Benutzer rechtliche Wirkung entfaltet oder den Benutzer in ähnlicher Weise beeinträchtigt.

§11. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

1. Der Onlinedienst kann Funktionen bereitstellen, die den Zugriff auf andere, vom Onlinedienst unabhängige Websites ermöglichen. Bevor der Benutzer eine vom Onlinedienst unabhängige Website aufruft, sollte er die dort geltenden Datenschutzbestimmungen lesen.

2. Der Verantwortliche kann Änderungen an der Datenschutzrichtlinie vornehmen, insbesondere wenn sich die im Onlinedienst verfügbaren Funktionalitäten oder Dienstleistungen ändern.

3. Der Verantwortliche wird über die Änderung der Datenschutzrichtlinie informieren, indem er den Wortlaut der geänderten Datenschutzrichtlinie im Onlinedienst verfügbar macht.

     Ende.

 

 

Newsletter
Abonnieren Sie den Newsletter und erhalten Sie aktuelle Informationen zu unserem Unternehmen und unseren Produkten!
nach oben
Shop is in view mode
Vollversion der Webseite
Sklep internetowy Shoper Premium